Test Inhalt
Schweißrauch setzt sich aus einer Vielzahl verschiedener Stoffe zusammen, von denen viele im Nanopartikel-Bereich liegen. Doch wie groß sind solche Nanopartikel?
In Maßangaben sieht die Verteilung folgendermaßen aus:
1 Millimeter = 1.000 Mikrometer
1 Mikrometer / 1 µm = 1.000 Nanometer
Zur Verdeutlichung soll folgende Grafik dienen. Ein Feinstaubpartikel steht im Verhältnis zum Fußball so wie der Fußball zur Erde:
Partikel im Mikrometer-Bereich sind für uns mit dem bloßen Auge nicht erkennbar. Und genau das macht diese Feinst-Partikel so gefährlich, denn: Sie sind für uns unsichtbar und gelten dennoch als Giftstoff.
Staub wird je nach Größe der Partikel in einzelne sogenannte "Fraktionen" unterteilt:
Partikel unter einer Größe von etwa 2,5 µm sind besonders gefährlich, da diese alveolengängig sind. Das heißt, dass sie in die Lunge und die Lungenbläschen eindringen können. Partikel unter einer Größe von etwa 2,5 µm sind besonders gefährlich, da diese alveolengängig sind, das heißt, dass sie in die Lunge und die Lungenbläschen eindringen können. Ultrafeine Partikel gelangen sogar durch Zellmembranen hindurch auch in die Blutbahn und so bis ins Gehirn. Dort verursachen sie Hirn- und Nervenschäden.
Im Schweißrauch sind fast alle Partikel kleiner als 1 µm. Auch ultrafeine Partikel sind in bedeutender Menge enthalten. Somit ist eine Absaugung dieser Stoffe unerlässlich.
>> zu 1. Schweißrauch - Was ist das?
>> zu 2. Zusammensetzung von Schweißrauch
>> zu 4. Körperliche Auswirkungen durch Aufnahme der Schadstoffe im Schweißrauch
Kemper.eu durchsuchen>
Nutzen Sie das unten stehende Suchfeld, um nach Produkten, Dienstleistungen und Informationen auf Kemper.eu zu suchen.
schließenWie dürfen wir Sie kontaktieren?
Füllen Sie einfach das Formular aus. Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.
Ansprechpartner